Aufrufe
vor 4 Jahren

RA 06/2019 - Entscheidung des Monats

  • Text
  • Senat
  • Recht
  • Jura
  • Pflichtverletzung
  • Anspruch
  • Rechtsprechung
  • Intensiv
  • Weiterleben
  • Patienten
  • Schaden
Keine andere Problematik belastet bis heute das Verhältnis zwischen Ärzten und Juristen so sehr wie die Diskussion um „wrongful life“. Im „Röteln-Fall“ des BGH (Urteil vom 18.01.1983, VI ZR 114/81) war die Kindsmutter während der Schwangerschaft an Röteln erkrankt, der behandelnde Arzt hatte dies nicht erkannt, weshalb ein erlaubter Schwangerschaftsabbruch unterblieb und das Kind schwerstgeschädigt zur Welt kam. Der Senat verneinte Ansprüche des Kindes auf Schadensersatz, weil es sich einer allgemeinverbindlichen Beurteilung entziehe, ob Leben mit schweren Behinderungen (wrongful life) gegenüber der Alternative des Nichtlebens überhaupt im Rechtssinne einen Schaden darstelle. Ob die Tatsache der Existenz eines ungewollten Kindes als Schaden für die Eltern in Betracht kommen kann, verneinte später das Bundesverfassungsgericht (BVerfGE 88, 203 ff.). Ob die Unterhaltspflicht der Eltern für ein ungewolltes Kind ein Schaden sein kann, bejahte der BGH (Urteil vom 18.03.1980, VI ZR 105/78), verneinte der 2. Senat des Bundesverfassungsgericht (BVerfGE 88, 203 ff.), hingegen sprach sich der 1. Senat dafür aus (BVerfGE 96, 375 ff.). Der vorliegende Fall betrifft lebensverlängernde Maßnahmen und greift die in der Rechtsprechung zum „wrongful life“ entwickelten Grundsätze auf.

Bestens ausgestattet mit

Bestens ausgestattet mit Jura Intensiv © Robert Kneschke - stock.adobe.com Skriptenreihen ab dem 1. Semester: ab dem 3. Semester: ab dem Hauptstudium: ab dem Referendariat: INTENSIV (ab 9,90 €) KOMPAKT (ab 7,90 €) CRASHKURS (ab 14,90 €) CRASHKURS Assex (ab 14,90 €) 2 in 1: Skript und Fallbuch aktuelle Rechtsprechung und in einem Band Examensauswertung Prüfungsschemata, Probleme und Definitionen auf einer Doppelseite kompakte Darstellung; Klausurhinweise und typische Examensprobleme Karteikarten RA ab dem 1. Semester: ab dem Referendariat: ab dem 1. Semester: ab dem Hauptstudium: Karteikarten für das 1. Examen (ab 13,90 €) Schneller Überblick im Frage- und Antwortsystem; länderspezifische Formalien im Öffentlichen Recht ASSEX Karteikarten (ab 14,90 €) Schneller Überblick im Frage- und Antwortsystem; länderspezifische Formalien im Öffentlichen Recht Spezielle Angebote für Kursteilnehmer erhältlich: EXAMENSKURS Karteikarten (Gesamtpaket für 120,- €) ASSESSORKURS Karteikarten (pro Rechtsgebiet ab 25,- €) Digitale Karteikarten inkl. Updates (ab 4,99 €) Die wichtigsten Definitionen und Prüfungsschemata; online, offline und mobil lernen RA Rechtsprechungs- Auswertung (ab 4,99 €) prüfungsrelevante Entscheidungen als Klausur aufbereitet und komprimiert mit Sachverhalt & Lösung im Gutachtenstil dargestellt; als Printund Digitalausgabe erhältlich Weitere Informationen zu unseren Produkten finden Sie in unserem Onlineshop! verlag.jura-intensiv.de

RA 06/2019 Zivilrecht 285 Problem: Weiterleben als Schaden Einordnung: Allgemeines Schadensrecht BGH, Urteil vom 02.04.2019 VI ZR 13/18 EINLEITUNG Keine andere Problematik belastet bis heute das Verhältnis zwischen Ärzten und Juristen so sehr wie die Diskussion um „wrongful life“. Im „Röteln-Fall“ des BGH (Urteil vom 18.01.1983, VI ZR 114/81) war die Kindsmutter während der Schwangerschaft an Röteln erkrankt, der behandelnde Arzt hatte dies nicht erkannt, weshalb ein erlaubter Schwangerschaftsabbruch unterblieb und das Kind schwerstgeschädigt zur Welt kam. Der Senat verneinte Ansprüche des Kindes auf Schadensersatz, weil es sich einer allgemeinverbindlichen Beurteilung entziehe, ob Leben mit schweren Behinderungen (wrongful life) gegenüber der Alternative des Nichtlebens überhaupt im Rechtssinne einen Schaden darstelle. Ob die Tatsache der Existenz eines ungewollten Kindes als Schaden für die Eltern in Betracht kommen kann, verneinte später das Bundesverfassungsgericht (BVerfGE 88, 203 ff.). Ob die Unterhaltspflicht der Eltern für ein ungewolltes Kind ein Schaden sein kann, bejahte der BGH (Urteil vom 18.03.1980, VI ZR 105/78), verneinte der 2. Senat des Bundesverfassungsgericht (BVerfGE 88, 203 ff.), hingegen sprach sich der 1. Senat dafür aus (BVerfGE 96, 375 ff.). Der vorliegende Fall betrifft lebensverlängernde Maßnahmen und greift die in der Rechtsprechung zum „wrongful life“ entwickelten Grundsätze auf. SACHVERHALT K macht als Alleinerbe seines am 19. Oktober 2011 verstorbenen Vaters, des Patienten (P), gegen B Ansprüche auf materiellen und immateriellen Schadensersatz im Zusammenhang mit der künstlichen Ernährung des Patienten in den Jahren 2010 und 2011 geltend. Er ist der Auffassung, B hafte für die durch die künstliche Ernährung bedingte sinnlose Verlängerung des krankheitsbedingten Leidens des Patienten. P stand wegen eines dementiellen Syndroms von September 1997 bis zu seinem Tod unter Betreuung eines Rechtsanwalts, die sowohl die Gesundheitsfürsorge als auch die Personensorge umfasste. Seit 2006 lebte der Patient in einem Pflegeheim. Während eines stationären Krankenhausaufenthalts wurde ihm im September 2006 wegen Mangelernährung und Austrocknung des Körpers mit Einwilligung des Betreuers eine PEG-Sonde angelegt, durch welche er bis zu seinem Tod künstlich ernährt wurde. B, ein niedergelassener Arzt für Allgemeinmedizin, betreute seit dem Frühjahr 2007 den Patienten hausärztlich. Der Patient hatte weder eine Patientenverfügung errichtet, noch ließ sich sein Wille hinsichtlich des Einsatzes lebenserhaltender Maßnahmen anderweitig feststellen. Bereits im Jahr 2003 war die Demenz weit fortgeschritten und aufgrund einer mutistischen Störung seit 2008 eine Kommunikation gänzlich unmöglich. Ab November 2008 wurden dem Patienten regelmäßig Schmerzmittel auf Opioidbasis verschrieben. Im streitgegenständlichen Zeitraum vom 1. Januar 2010 bis 19. Oktober 2011 hatte der Patient regelmäßig Fieber, Atembeschwerden und wiederkehrende Druckgeschwüre. Viermal wurde eine Lungenentzündung festgestellt. Ende Mai bis Mitte Juni 2011 befand sich der Patient in stationärer LEITSATZ 1. Das menschliche Leben ist ein höchstrangiges Rechtsgut und absolut erhaltungswürdig. Das Urteil über seinen Wert steht keinem Dritten zu. Deshalb verbietet es sich, das Leben - auch ein leidensbehaftetes Weiterleben - als Schaden anzusehen. Aus dem durch lebenserhaltende Maßnahmen ermöglichten Weiterleben eines Patienten lässt sich daher ein Anspruch auf Zahlung von Schmerzensgeld nicht herleiten. 2. Schutzzweck etwaiger Aufklärungs- und Behandlungspflichten im Zusammenhang mit lebenserhaltenden Maßnahmen ist es nicht, wirtschaftliche Belastungen, die mit dem Weiterleben und den dem Leben anhaftenden krankheitsbedingten Leiden verbunden sind, zu verhindern. Insbesondere dienen diese Pflichten nicht dazu, den Erben das Vermögen des Patienten möglichst ungeschmälert zu erhalten. © Jura Intensiv Verlags UG & Co. KG

RA - Digital

Rspr. des Monats