Aufrufe
vor 6 Jahren

RA Digital - 03/2017

Die Ausbildungszeitschrift von Jura Intensiv.

140 Nebengebiete

140 Nebengebiete RA 03/2017 Die Klägerin konnte sich nämlich durch die fälschliche Eintragung der Beklagten als Gesellschafter veranlasst sehen, die Klage auch gegen die Beklagten zu erheben. Da es sich bei den Verbindlichkeiten der L-GmbH um Verbindlichkeiten der formgewechselten M-GbR handelt, hätten deren wirkliche Gesellschafter hierfür nach § 128 HGB analog (oder jedenfalls analog § 130 HGB) einzustehen gehabt. [18] Die Beklagten haften insoweit, als der von ihnen zurechenbar hervorgerufene Rechtsschein die Klägerin zu Fehldispositionen veranlasst hat (...), auch wenn sie (...) nicht für die Verbindlichkeit der Gesellschaft bürgerlichen Rechts haften. Zu diesen Folgen des Rechtsscheins gehören die Kosten eines gegen die Scheingesellschafter im Vertrauen auf ihre Gesellschafterstellung angestrengten Rechtsstreits (Deckenbrock/Meyer, ZIP 2014, 701, 704; ...). 2. Examen: Haupt- und Hilfsantrag. § 128 HGB oder § 130 HGB analog? [20] Die Beklagten haften nur für die Kosten der Rechtsverfolgung, die entstanden sind, weil die Klägerin auf den Rechtsschein, der mit der Eintragung der Beklagten als Gesellschafter verbunden war, vertraut hat und vertrauen durfte. Soweit Kosten dadurch entstanden sind, dass die Klägerin das Verfahren fortgesetzt hat, obwohl sie Kenntnis davon hatte oder sich einer Kenntnis ohne grobe Fahrlässigkeit nicht verschließen konnte, dass die Beklagten nicht Gesellschafter der M-GbR geworden sind, hat diese die Klägerin dagegen selbst zu tragen. Die Sache war zur weiteren Aufklärung an das Berufungsgericht zurückzuverweisen. Angenähert an den Original-Sachverhalt könnte man vor allem im 2. Examen den Fall mit Haupt- und Hilfsantrag konstruieren: In diesem Fall wäre der Hauptantrag auf z.B. Kaufpreiszahlung durch die Beklagten gerichtet. Der Hilfsantrag würde dann auf Freistellung von den Kosten des Rechtsstreits lauten. Der BGH lässt offen, ob die Beklagten für den Fall, dass sie tatsächlich Gesellschafter geworden wären, nach § 128 HGB analog gehaftet hätten, oder ob § 130 HGB analog hätte herangezogen werden müssen. § 128 HGB regelt den Fall, dass in einer bestehenden Gesellschaft eine Verbindlichkeit begründet wird. Hierfür haften die Gesellschafter akzessorisch. § 130 HGB regelt demgegenüber den Fall, dass in eine bereits bestehende Gesellschaft ein neuer persönlich haftender Gesellschafter „eintritt“, also hinzukommt. Jura Intensiv Beide Fälle entsprechen nicht „eins zu eins“ der Konstellation, die durch die Umwandlung einer GmbH in eine GbR eintritt. Dennoch scheint die durch die Umwandlung eintretende Konstellation dem Fall des § 128 HGB eher zu entsprechen: Es gibt eine Verbindlichkeit der Gesellschaft, nämlich der GmbH. Für diese Verbindlichkeit der Gesellschaft – nach der Umwandlung nunmehr eine GbR – haften die Gesellschafter akzessorisch. Natürlich kann aber auch die Ansicht vertreten werden, dass die GbR-Gesellschafter in die – ursprünglich als GmbH – bestehende Gesellschaft im Rahmen der Umwandlung eingetreten seien. Inhaltsverzeichnis © Jura Intensiv Verlags UG & Co. KG

WISSEN was geprüft wird Für Studierende & Referendare EXAMENSTREFFER aus der RA und den Crashkursskripten Für einen schnellen Überblick der Examenstreffer aus RA und Crashkursskript (CK) unsere aktuelle Aufstellung für Sie: EXAMENSTREFFER ZIVILRECHT November 2016 2. Ex., Z (NG) HE RA 09/16, 473, RA 05/16, 252 September 2016 1. Ex., Z NRW RA 09/13, 659 September 2016 1. Ex., Z I BW CK ZivR, VIII ZR, 330/11, RA 07/13, 341 August 2016 1. Ex., Z RP RA 11/12, 601, RA 03/16, 125, RA 06/16, 286 Mai 2016 2. Ex., Z NRW RA 12/15, 633 Oktober 2015 1. Ex., Z BE, HH RA 07/15, 345 Juli 2015 1. Ex., Z II HE RA 02/14, 66 Juli 2015 1. Ex., Z HE RA 05/15, 253 Mai 2015 1. Ex., Z NRW RA 10/14, 525 Februar 2015 1. Ex., Z NRW, HE, RP RA 07/14, 333 EXAMENSTREFFER ÖFFENTLICHES RECHT Januar 2017 1. Ex., ÖR II NRW RA 03/16, 141 November 2016 1. Ex., ÖR II NRW CK NRW, Az: 6 C 12.14, 6A 2.12 Oktober 2016 1. Ex., ÖR II BE, NRW CK NRW, Az: 2 BvE 4/14, RA 06/16, 309 September 2016 1. Ex., ÖR I HE, NRW CK Hessen, CK NRW, Az: 7 A 10993/13 September 2016 1. Ex., ÖR II BY RA 07/15, 373, RA12/14, 641 Juli 2016 1. Ex., ÖR I NI CK Niedersachsen, Az: C-583/11 Mai 2016 2. Ex., ÖR II HE, NRW RA 08/14, 422 April 2016 1. Ex., ÖR I NRW CK NRW, Az: 11 ME 230/15, RA 02/16, 85 März 2016 1. Ex., ÖR II BW CK BW, Az: 1 U 69/13 Januar 2016 1. Ex., ÖR II NRW RA 07/14, 361 September 2015 1. Ex., ÖR I BW RA 05/14, 255 EXAMENSTREFFER STRAFRECHT Jura Intensiv Sep./Dez. 2016 2. Ex., SR II HE/BW RA 06/16, 333 November 2016 2. Ex., SR I HE RA 04/15, 216, RA 05/13, 265 September 2016 1. Ex., SR BW RA 07/15, 393 September 2016 1. Ex., SR HE RA 12/14, 661, RA 09/13, 702 Mai 2016 2. Ex., SR II HE RA 11/15, 621 Mai 2016 2. Ex., SR II HE RA 07/14, 380 März 2016 1. Ex., SR SL RA 04/15, 216, RA 02/13, 97 September 2015 1. Ex., SR HE RA 07/15, 393 August 2014 1. Ex., SR RP RA 11/12, 645 Weitere Examenstreffer finden Sie auf unserer Homepage! Stand: März 2017 Inhaltsverzeichnis verlag.jura-intensiv.de

RA - Digital

Rspr. des Monats